Datenschutz

Datenschutz Plattform plimplom

1. Einleitung

Wir sind ein soziales Netzwerk und eine Online-Plattform für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Unsere Dienste ermöglichen es, sich zu vernetzen, Interessen zu teilen und gefunden zu werden. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können ihre Identität teilen, interagieren, Inhalte austauschen und veröffentlichen sowie ihre Fähigkeiten erlernen und erweitern.

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität.

Bei der Anmeldung für die Nutzung von plimplom füllen Sie ein Formular aus. Diese Informationen werden gespeichert, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. plimplom speichert zudem Informationen zu Ihrem Abonnement. Alle Daten verbleiben im Eigentum von plimplom.

2. Serviceleistungen

Diese Datenschutzrichtlinie ist auf alle unsere Dienste anwendbar. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für plimplom Informationen und Dienste. Die Datenschutzrichtlinie gilt nicht für externe Dienste, bei denen eine andere Richtline gilt.

3. Datenverantwortliche und Vertragspartner

Als Besucher oder Mitglied unserer Dienste unterliegt die Erfassung, Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dieser Datenschutzrichtlinie sowie den darin genannten Dokumenten und deren Aktualisierungen.

4. Änderungen

Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie gelten für Ihre Nutzung unserer Dienste ab dem „Datum des Inkrafttretens“.

plimplom behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie über unsere Dienste oder auf anderem Wege. So haben Sie die Möglichkeit, die Änderungen zu prüfen, bevor sie in Kraft treten. Sollten Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sein, können Sie Ihr Konto schließen.

Durch Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Dienste nach der Veröffentlichung der Änderungen oder der Benachrichtigung darüber erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Erfassung, Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten der aktualisierten Datenschutzrichtlinie unterliegt.

5. Von Ihnen bereitgestellte Informationen

5.1 Registrierung

Zur Erstellung eines Kontos müssen Sie bestimmte Daten angeben, darunter Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Handynummer sowie ein Passwort. Wenn Ihre Organisation (z. B. Ihre Institution) für Sie eine Lizenz kauft, übermittelt sie uns Daten zu Ihrer Person.

5.2  Profil

Es steht Ihnen frei, welche Informationen ausser den obligatorischen Sie in Ihrem Profil erfassen möchten. Profilinformationen tragen zur verbesserten Nutzung unserer Dienste bei. 

5.3 Vernetzen und in Kontakt bleiben

Unsere Dienste ermöglichen es Ihnen, mit Freunden und anderen Personen in Verbindung zu bleiben.

Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen Kontakte vorzuschlagen, Einladungen zu ermöglichen oder Personen dazu einzuladen, Mitglied zu werden. Es liegt in Ihrer Hand, ob Sie andere zur Mitgliedschaft einladen, Kontaktanfragen senden oder es einem Mitglied erlauben, sich mit Ihnen zu vernetzen.

Wenn Sie eine Person einladen, sich mit Ihnen zu vernetzen, enthält die Einladung grundlegende Netzwerk- und Profildaten. Wir senden gegebenenfalls Erinnerungseinladungen an die von Ihnen eingeladene Person. Sie entscheiden selbst, ob Sie Ihre Kontaktliste mit Ihren Kontakten teilen möchten oder nicht.

5.4 Nutzung von Informationen

Unsere Dienste helfen Ihnen, über Neuigkeiten und relevante Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden die uns vorliegenden Daten zu Ihrer Person – einschließlich von Ihnen bereitgestellter Informationen, durch Ihre Nutzung unserer Dienste erfasster Daten sowie daraus gezogener Schlussfolgerungen – um unsere Dienste auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. So empfehlen wir Ihnen relevante Inhalte und Gespräche oder sortieren diese nach ihrer Bedeutung für Sie.

Ihre Inhalte, Aktivitäten und andere Informationen, können genutzt werden, um Mitteilungen an Ihr Netzwerk oder andere Nutzer zu senden.

Abhängig von Ihren Einstellungen benachrichtigen wir andere Nutzer möglicherweise darüber, wenn Sie Ihr Profil aktualisieren, neue Inhalte veröffentlichen, eine soziale Aktion ausführen, eine Funktion nutzen, einen neuen Kontakt hinzufügen oder in den News erwähnt werden.

5.5 Veröffentlichen und Hochladen

Wenn Sie Ihre Kontakte oder Kalender mit unseren Diensten synchronisieren, erfassen wir die Daten aus Ihrem Adressbuch und Terminkalender. Dies ermöglicht es uns, Ihnen und anderen dabei zu helfen, Ihr Netzwerk zu erweitern, indem wir Kontakte vorschlagen und Informationen zu Ereignissen bereitstellen, wie Zeiten, Orte, Teilnehmende und Kontakte.Wenn Sie Ihre Kontakte oder Kalender mit unseren Diensten synchronisieren, erfassen wir die Daten aus Ihrem Adressbuch und Terminkalender. Dies ermöglicht es uns, Ihnen und anderen dabei zu helfen, Ihr Netzwerk zu erweitern, indem wir Kontakte vorschlagen und Informationen zu Ereignissen bereitstellen, wie Zeiten, Orte, Teilnehmende und Kontakte.

5.6 Informationen von anderen

Andere Mitglieder können Sie in Beiträgen erwähnen oder über Sie schreiben.

5.7 Inhalte und News

Sie und andere Mitglieder können Inhalte mit Informationen über Sie auf unseren Diensten veröffentlichen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass andere Mitglieder ihre Kontakte oder Kalender mit unseren Diensten synchronisieren.

5.8 Kontakt- und Kalenderdaten

Wir erhalten personenbezogene Daten, einschließlich Kontaktdaten, von Ihnen, wenn andere Nutzer ihre Kontakt- oder Kalenderdaten mit unseren Diensten synchronisieren, ihre Kontakte Mitgliederprofilen zuordnen oder über unsere Dienste Nachrichten versenden (z. B. Einladungen oder Kontaktanfragen).

6. Aufzeichnung und Nutzung

Wir protokollieren Ihre Besuche und die Nutzung unserer Dienste. Dabei erfassen wir Nutzungsdaten, wenn Sie unsere Dienste besuchen oder anderweitig nutzen. Zur Identifizierung und Protokollierung Ihrer Nutzung verwenden wir Anmeldedaten, Cookies, Geräteinformationen und IP-Adressen.

7. Kommunikation mit Ihnen

Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung und fördern die Kommunikation zwischen Mitgliedern.

Unsere Kontaktaufnahme erfolgt per E-Mail, Telefon, Mitteilungen auf den plimplom-Websites oder -Apps, durch Benachrichtigungen in Ihrem plimplom-Postfach sowie über weitere verfügbare Kanäle, wie Textnachrichten (SMS) oder Push-Benachrichtigungen.

Wir informieren Sie unter anderem über die Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Dienste sowie über weitere relevante Themen.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Wir erfassen Daten mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien. Diese Technologien dienen dazu, Informationen wie Geräte-IDs zu sammeln und Sie sowie Ihre Geräte innerhalb und außerhalb unserer Dienste sowie über verschiedene Geräte und Dienste hinweg zu erkennen.

Zusätzlich erfassen wir Informationen zu Ihrem Netzwerk und Gerät, wie Ihre IP-Adresse, Ihren Proxy-Server, Ihr Betriebssystem, Ihren Webbrowser und Add-ons, Ihre Gerätekennung und -funktionen, Ihre Cookie-IDs sowie Informationen zu Ihrem Internetanbieter oder Mobilfunkbetreiber.

Wenn Sie von einem Mobilgerät auf unsere Dienste zugreifen, sendet uns Ihr Gerät – abhängig von Ihren Telefoneinstellungen – Standortdaten. Bevor wir GPS oder andere Technologien zur Ermittlung Ihres genauen Standorts verwenden, holen wir Ihre Zustimmung ein.

9. Nachrichten

Wir erfassen Informationen über Sie, wenn Sie im Zusammenhang mit unseren Diensten Nachrichten senden, empfangen oder mit diesen interagieren.

Erhalten Sie beispielsweise eine Kontaktanfrage auf plimplom, verfolgen wir, ob Sie darauf reagieren, und senden Ihnen gegebenenfalls Erinnerungen.

Zur Unterstützung und zum Schutz unserer Plattform setzen wir automatische Scan-Technologien für Nachrichten ein. Diese Technologien helfen uns beispielsweise dabei, Inhalte zu verwalten oder solche zu blockieren, die gegen unsere Nutzervereinbarung oder die Community-Richtlinien verstoßen.

10. Sonstiges

Wir verbessern unsere Dienste kontinuierlich, indem wir neue Daten erfassen und innovative Nutzungsmöglichkeiten entwickeln. Da unsere Angebote dynamisch sind und regelmäßig neue Funktionen hinzukommen, kann es erforderlich sein, zusätzliche Informationen zu erheben. Falls wir wesentliche personenbezogene Daten erfassen oder grundlegende Änderungen an der Art und Weise vornehmen, wie wir Daten erheben, verwenden oder weitergeben, werden wir Sie darüber informieren und unsere Datenschutzrichtlinie entsprechend anpassen.

Daten und Rückmeldungen unserer Mitglieder dienen der Forschung und Weiterentwicklung unserer Dienste. Unser Ziel ist es, ein besseres, intuitiveres und personalisierteres Nutzererlebnis zu schaffen, die Mitgliederzahlen zu steigern, die Interaktion mit unseren Angeboten zu fördern und insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen besser zu vernetzen.

11. Umfragen

Über unsere Dienste führen wir sowie Drittanbieter Meinungsumfragen durch. Die Teilnahme an diesen Umfragen ist freiwillig, und Sie entscheiden selbst, welche Informationen Sie bereitstellen möchten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Erhalt von Einladungen zu Umfragen abzulehnen.

13. Unterstützung Drittanbieter

Zur Unterstützung unserer Dienste ziehen wir gegebenenfalls Drittanbieter heran. Diese unterstützen uns unter anderem bei Aufgaben wie Wartung, Analyse, Prüfung, Zahlungsabwicklung, Betrugserkennung, Marketing und Entwicklung. Externe Dienstleister erhalten nur in dem Umfang Zugriff auf Ihre Informationen, der für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nicht für andere Zwecke zu verwenden oder offenzulegen.

14.  Offenlegung von Daten aus rechtlichen Gründen

In bestimmten Situationen kann es notwendig sein, Ihre Daten offenzulegen, wenn wir der Meinung sind, dass dies gesetzlich erforderlich ist, um unsere Rechte, Ihre Rechte oder die Sicherheit Dritter zu schützen.

Eine Offenlegung Ihrer Informationen kann erfolgen, wenn sie durch Gesetze, gerichtliche Anordnungen oder andere rechtliche Bestimmungen gefordert wird. Ebenso kann eine Offenlegung notwendig sein, wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass dies erforderlich ist, um:

·         die Rechte und Sicherheit von plimplom unseren Mitgliedern, Mitarbeitenden oder Dritten zu schützen.

·         auf Ansprüche oder Vorwürfe Dritter zu reagieren und uns rechtlich zu verteidigen,

·         mögliche oder tatsächliche rechtswidrige Handlungen zu untersuchen, zu verhindern oder entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen,

·         unsere Vereinbarungen mit Ihnen durchzusetzen,

·         die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten, unter anderem durch den Austausch relevanter Informationen mit ähnlich betroffenen Unternehmen

Wir behalten uns das Recht vor, rechtliche Anfragen abzulehnen oder anzufechten, wenn wir sie für unangemessen, zu weit gefasst oder unberechtigt halten. Eine Verpflichtung, jeder Anfrage zu widersprechen, besteht jedoch nicht.